Vorbemerkung
Online Beratung
Das Planungsbüro hat sich immer aufgeschlossen gegenüber neuen Formen und Technologien gezeigt. Aus diesem Grund möchten wir auch über das Internet eine Form der Onlineberatung anbieten.
Der Begriff Onlineberatung bezeichnet eine computergestützte Beratung, die über das Internet medial vermittelt und interaktiv stattfindet. Unter dem Sammelbegriff Onlineberatung werden sehr verschiedene Interaktionsprozesse zusammengefasst.
Wir bieten die Kommunikationsformen über Videotelefonie "SKYPE" oder "ZOOM" an. Das können Online-Schulungen oder auch ein Einzelcoaching für kleine Unternehmen sein.
Von Onlineberatung abzugrenzen sind das reine Informationsangebot und automatisierte Antworten durch Computertechnik. Unsere Beratung setzt eine wechselseitige Bezugnahme zwischen uns und Ihnen als Ratsuchenden voraus.
Was verstehen wir unter Onlineberatung.
Unsere Lebens- und Berufserfahrung hat uns gezeigt, dass oftmals einem, egal ob Bauherr oder Auftragnehmer, in einem Baugeschehen oder in der Anbahnung einer Baumaßnahme, Fragen bewegen, welche man schnell beantwortet haben möchte ohne gleich einen Rechtsanwalt aufzusuchen. Vielleicht möchte man aber auch nur einen Rat von einem unbeteiligten Dritten einholen oder man weiß nicht gleich, wie man einen Fachmann finden kann. In dieser Situation kann eine Onlineberatung einem weiterhelfen.
Allerdings kann es immer nur eine grobe Einschätzung des Problems sein, denn man muss auch bedenken, dass der Beratende die konkrete Problemstellung nicht kennt. Nur aus dem was Sie ihm mitteilen, daraus kann er sich ein allgemeines Bild machen. Aus diesem Grund kann eine Onlineberatung keine vollständige bautechnische Beratung oder Rechtsberatung sein oder diese ersetzen (Haftungsausschluss).
Wir sehen die Online-Beratung in zwei Stufen:
1. visuelle Kontaktaufnahme per "SKYPE"
2. Problemstellung erläutern und weiteren Werdegang besprechen
3. Terminvereinbarungen zur konkreten Beratung
Folgende Bereiche werden abgedeckt:
1. Fragen zu Baurechnungen
2. Fragen zu Architektenverträge und Abrechnungen
3. Fragen zu Bauträger
4. Fragen zu Baunachträgen und deren Grundlagen
5. Fragen zu Baumängeln und deren Beseitigung
6. Fragen zu Werkverträgen/VOB-Verträgen
7. Fragen zu Bauzeitverschiebungen
8. Fragen zum baulichen Brandschutz
9. Fragen zur Energieeinsparung nach dem Gebäudeenergiegesetz
Bei allen Fragen können wir Ihnen eine absolute Diskretion zu sichern.
Von Onlineberatung abzugrenzen sind das reine Informationsangebot und automatisierte Antworten durch Computertechnik. Unsere Beratung setzt eine wechselseitige Bezugnahme zwischen uns und Ihnen als Ratsuchenden voraus.Von Onlineberatung abzugrenzen sind das reine Informationsangebot und automatisierte Antworten durch Computertechnik. Unsere Beratung setzt eine wechselseitige Bezugnahme zwischen uns und Ihnen als Ratsuchenden voraus.
Was verstehen wir unter Onlineberatung.
Unsere Lebens- und Berufserfahrung hat uns gezeigt, dass oftmals einem, egal ob Bauherr oder Auftragnehmer, in einem Baugeschehen oder in der Anbahnung einer Baumaßnahme, Fragen bewegen, welche man schnell beantwortet haben möchte ohne gleich einen Rechtsanwalt aufzusuchen. Vielleicht möchte man aber auch nur einen Rat von einem unbeteiligten Dritten einholen oder man weiß nicht gleich, wie man einen Fachmann finden kann. In dieser Situation kann eine Onlineberatung einem weiterhelfen.
Allerdings kann es immer nur eine grobe Einschätzung des Problems sein, denn man muss auch bedenken, dass der Beratende die konkrete Problemstellung nicht kennt. Nur aus dem was Sie ihm mitteilen, daraus kann er sich ein allgemeines Bild machen. Aus diesem Grund kann eine Onlineberatung keine vollständige bautechnische Beratung oder Rechtsberatung sein oder diese ersetzen (Haftungsausschluss).
Wir sehen die Online-Beratung in zwei Stufen:
1. visuelle Kontaktaufnahme per "SKYPE"
2. Problemstellung erläutern und weiteren Werdegang besprechen
3. Terminvereinbarungen zur konkreten Beratung
Folgende Bereiche werden abgedeckt:
1. Fragen zu Baurechnungen
2. Fragen zu Architektenverträge und Abrechnungen
3. Fragen zu Bauträger
4. Fragen zu Baunachträgen und deren Grundlagen
5. Fragen zu Baumängeln und deren Beseitigung
6. Fragen zu Werkverträgen/VOB-Verträgen
7. Fragen zu Bauzeitverschiebungen
8. Fragen zum baulichen Brandschutz
9. Fragen zur Energieeinsparung nach dem Gebäudeenergiegesetz
Bei allen Fragen können wir Ihnen eine absolute Diskretion zu sichern.
Unser Angebot ist gebühren- bzw. honorarpflichtig und stellt keine juristische Beratung im Einzelfall dar.
